1930 war das "Rudge-Jahr". Die Junior-Klasse (350 ccm) der Isle of Man TT-Races sah mit Tyrell Smith, Ernie Nott und Graham Walker einen 1-2-3 Erfolg der frisch konstruierten vollradialen Maschine mit Rekordzeiten.
In der Senior-Klasse (500 ccm) gab es mit Wal Handley
und Graham Walker einen Doppelsieg. Tyrell Smith und Ernie Nott wurden auf den
Rängen 6 und 7 gewertet, also 4 Rudge unter den ersten 7!
Rudge wurde dadurch berühmt und bot für das Modelljahr 1931 detailgetreue Kopien der Werksrennmaschinen an (TT-Replicas). Als käufliche Rennmaschinen die "Ablösung" der ersten Ulstermodelle, die es weiterhin gab aber jetzt mehr als schnelle Sportmaschine zu betrachen sind.
1931 350 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten, schwarz emaillierte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Rohrstrebe und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 350ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. ML-Rennmagnet vor dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Primärtriebsseitig mit 8 Rippen verstärktes Kurbelgehäuse, steuerseitig eine Verstärkungsrippe. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Kettenschutz primärseitig durch "Blechstreifen" und sekundärseitig durch rechtwinklig abgekantetes Blech
Vergaser: 1 3/32" 10 TT 27 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Aussenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit verlöteter Gabelbrücke
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
als Extra möglich: Bremsbetätigung links und Schaltung rechts
Abgebildetes Fahrzeug ist in vielen Punkten original
1931 500 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten schwarz emaillierte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Rohrstrebe und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 500 ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit paralleler Ventilanordnung. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. Kipphebel rohrförmig mittels seitlich angeschraubten Blechen am Zylinderkopf befestigt. ML-Rennmagnet vor dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Primärtriebsseitig mit 8 Rippen verstärktes Kurbelgehäuse, steuerseitig eine Verstärkungsrippe. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Kettenschutz primärseitig durch "Blechstreifen" und sekundärseitig durch rechtwinklig abgekantetes Blech
Vergaser: 1 5/32" 10 TT 27 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Aussenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit verlöteter Gabelbrücke
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
als Extra möglich: Bremsbetätigung links und Schaltung rechts
1931 belegten Graham Walker, Tyrell Smith und Ernie Nott die Plätze 1, 2 und 4 in der Lightweight-Klasse(250 ccm), fast wäre es wiederum ein 1-2-3 Erfolg geworden aber durch technisches Pech (10km vor dem Ziel hatte sich ein Auslassventilstößel gelockert und er musste die Stößelstange mit der Hand am Platz halten) fiel Ernie Nott nachdem er mit vier Minuten Vorsprung in Führung lag auf den vierten Platz zurück. So "erbte" Graham Walker, der körperlich alles andere als der ideale 250-er Fahrer war, den Sieg. Das soll keinesfalls die Leistung von Graham Walker schmälern zeigt aber auch die Überlegenheit dieser kleinen Maschine.
In der Juniorklasse belegten Nott und Walker die Plätze 3 und 5 und in der Seniorklasse die Plätze 4 und 5.
Die 1931 Werksmaschinen der Junior und Seniorklasse wurden mit Motoren mit hinten liegenden Magneten ausgestattet, die 350-er und 500-er TT-Replicas für 1932 entsprachen aber weitgehend denen von 1931
Für 1932 gab es erstmals eine 250 ccm TT-Replica
1932 250 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 1x21" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Stahlbandstreifen und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit doppelter goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 250ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. ML-Rennmagnet hinter dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Verstärktes Kurbelgehäuse aus RR 50. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel vorne wie 500 ccm, hinten 6 3/4", Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio), Seitlicher Getriebedeckel stärker ausgeführt, Kupplungsrad mit 40 Zähnen
Vergaser: Amal 15 TT 32
Auspuff: Zwei 1 3/8" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 5" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Unten offene D-Profil-Gabel von 500 ccm
Weiteres: Rahmenvorderrohr 11/4"
als Extra möglich: TT-Auspuffanlage, Bremsbetätigung links und Schaltung rechts
Diese Motorrad weist einige Abweichungen auf, evtl. ist es keine originale TT-Rep
1932 350 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Blechstreifen und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 350ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. ML-Rennmagnet vor dem Zylinder. Primärtriebsseitig mit 8 Rippen verstärktes Kurbelgehäuse, steuerseitig eine Verstärkungsrippe. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Vergaser: 1 3/32" 10 TT 32 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Aussenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit verlöteter Gabelbrücke
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
1932 500 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Rohrstrebe und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 500 ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. Kipphebel rohrförmig mittels seitlich angeschraubten Blechen am Zylinderkopf befestigt. ML-Rennmagnet vor dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Primärtriebsseitig mit 8 Rippen verstärktes Kurbelgehäuse, steuerseitig eine Verstärkungsrippe. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Kettenschutz primärseitig durch "Blechstreifen" und sekundärseitig durch rechtwinklig abgekantetes Blech
Vergaser: 1 5/32" 10 TT 32 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Aussenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit verlöteter Gabelbrücke
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
1933 250 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 1x21" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Stahlbandstreifen und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit doppelter goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 250ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. BTH KC1 D6 -Rennmagnet hinter dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Verstärktes Kurbelgehäuse aus RR 50. Runder Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel vorne wie 500 ccm, hinten 6 3/4", Bremspedal rechts
Getriebe: Fußschaltung links mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio), Seitlicher Getriebedeckel stärker ausgeführt, Kupplungsrad mit 40 Zähnen
Vergaser: Amal 15 TT 32
Auspuff: Zwei 1 3/8" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 5" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Unten offene D-Profil-Gabel von 500 ccm
Weiteres: Rahmenvorderrohr 11/4"
als Extra möglich: TT-Auspuffanlage, Bremsbetätigung links und Schaltung rechts
1933 350 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Blechstreifen und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 350ccm- 4 Ventil-Motor mit
Gusseisenzylinderkopf mit
vollradialer Ventilanordnung. Zentral angeordnete
14mm Zündkerze und ovaler
Einlasskanal. BTH-Rennmagnet vor dem
Zylinder. Primärtriebsseitig mit
8 Rippen verstärktes
Kurbelgehäuse Flansch zum Zylinder jetzt gerundet,
steuerseitig eine Verstärkungsrippe.
Gerundeter Motorgehäuseflansch zum Zylinderfuß
mit Ölzufuhr
an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal links
Getriebe: Fußschaltung rechts mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Vergaser: 1 3/32" 10 TT 32 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Aussenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit Gummianschlägen
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
1933 500 cc TT-Replica
Räder: WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten, verchromte Felgen
Schutzbleche: Renntyp, hinten mit Rohrstrebe und Rennbügel (Lifting Handle)
Tanks: Kraftstofftank schwarz lackiert mit goldener Linierung. Zwei Coventry Movement Füllstutzen. Befestigung mit 8 Schrauben.
Lenkungsdämpfer mit einer Schraube am Tank fixiert.
Öltank am hinteren Rahmenrohr mit zwei Coventry Movement Füllstutzen
Motor: 500 ccm- 4 Ventil-Motor mit Gusseisenzylinderkopf mit parallelen Einlass- und radialer Auslass- Ventilanordnung. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze und ovaler Einlasskanal. BTH -Rennmagnet vor dem Zylinder mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Primärtriebsseitig mit 8 Rippen verstärktes Kurbelgehäuse, steuerseitig eine Verstärkungsrippe. Gerundeter Flansch für Zylinderfuß mit Ölzufuhr an der Rückwand
Bremsen: 8"Bremstrommel hinten und vorne gekoppelt, Stahlbremsbacken, Bremspedal links
Getriebe: Fußschaltung rechts mit Schaltwippe, Vierganggetriebe eng gestuft (Close Ratio)
Kettenschutz primärseitig durch "Blechstreifen" und sekundärseitig durch rechtwinklig abgekantetes Blech
Vergaser: 1 5/32" 10 TT 32 mit Doppelschwimmerkammer
Auspuff: Zwei 1 1/2" Rohre nach unten geführt münden in zwei Rudge "Can"- Typ Schalldämpfer und 6" Fischschwänze
Lenkung: 1" vor dem Steuerkopf angebracht nicht verstellbar. Bowden - Lenkungsdämpfer über einen Bowdenzug vom Lenker verstellbar. Massive Innenzughebel. Kupplungshebel Außenzug aus Blech gefaltet. Unten offene D-Profil-Gabel mit Gummianschlägen.
Weiteres: Hauptständer aus Stahlblech gepresst (auch bei der TT wurde nicht auf diesen verzichtet)
1933 war das letzte Modelljahr der TT-Replicas.
weitere TT-Rep - Bilder gesucht/ TT-Rep - Pictures wanted!
Diese Seite ist Bestandteil von www.rudge.de
©
Andreas Ulm